Schweißen lernen von Profis

Schweißerinnen und Schweißer tragen hohe Verantwortung: Die Schweißkonstruktionen müssen sicher sein, hohe Anforderungen werden an die Qualität der Schweißnähte gestellt. In WIFI-Schweißer-Ausbildungen werden diese Basics vermittelt - und noch mehr.

Schweißen können hat Vorteile

Wer Schweißverfahren durchführt, arbeitet in interessanten Arbeitsumgebungen - meistens in Produktion, Industrie, Gewerbe und Montage. Berufliche Auf- und Umstiegsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf viele, auch weil die Einsatzbereiche der Schweißtechnik so verschieden sind. Die Bezahlung für Schweißer liegt außerdem über dem Durchschnitt.

Schweißtechnik für alle Berufe

In einer Vielzahl von Handwerks- und Industriebetrieben werden Schweißer/innen für die wirtschaftliche und qualitätsgerechte Herstellung von Schweißkonstruktionen eingesetzt. Je nach Anforderung führen geprüfte Schweißer/innen ihre Arbeiten entweder in Werkstätten oder vor Ort bei Montagen aus. Das passiert überall, wo geschweißte Bauteile hergestellt, montiert oder repariert werden:

  • Im Heizungs- und Lüftungsbau
  • Rohrleitungsbau
  • Behälter- und Apparatebau
  • Kessel- und Kraftwerksbau
  • Kran-, Metall-, Stahl- und Brückenbau
  • oder im Fahrzeugbau.

Schweißtechnik in allen Facetten

WIFI bietet Schweißkurse für unterschiedliche Verfahren an unterschiedlichen Werkstoffen (Stahl, Aluminium, Kupfer oder Kunststoff), Blechen und Rohren.

Alle Schweißverfahren

  • MAG-Schweißen
  • MIG-Schweißen
  • WIG-Schweißen
  • WIG/Elektroden-Schweißen
  • Betonstahlschweißen
  • Kunststoffschweißen
  • Bediener/Einrichter für Widerstandschweißen
  • Bediener/Einrichter für automatisiertes Schweißen (Roboterschweißen)
  • Bediener/Einrichter für Bolzenschweißen
  • Bediener/Einrichter für Orbitalschweißen
  • Elektro-/Lichtbogen-Schweißen

Hartlöten

Hartlöten ist eine Technologie, die für Arbeitskräfte in den Bereichen Installation, Solaranlagenbau, Klima- und Kältetechnik oder Montage eine wertvolle Qualifikation darstellt.
Mehr zum Hartlöten

Schweißaufsicht

Wer einwandfrei und fehlerlos schweißen will, muss Arbeitsabläufe genau planen und überwachen.
Mehr zur Schweißaufsicht

Qualifizierung von Schweißverfahren

Für Betriebe ist eine Qualifizierung ihrer Schweißverfahren verpflichtend. Die Anforderungen sind in den Normen EN ISO 3834 oder EN1090-1 geregelt.
Mehr zu Qualifizierung von Schweißverfahren

Schweißwerkmeister

Das WIFI bietet die Ausbildung zum Schweißwerkmeister: Zahlreiche Aus- und Weiterbildungen zum Thema Schweißtechnik, u.a. zum International Welding Specialist (IWS).
Mehr zum Schweißwerkmeister

Mit Schweißer-Zertifizierung erfolgreich

Die WIFI-Zertifizierungsstelle der Wirtschaftskammer Österreich ist als Zertifizierungsstelle für Schweißer/innen nach EN 287-1, nach EN ISO 9606-2, nach AD2000 HP3, für Hartlöter/innen nach EN 13133, Rohrschweißer/innen nach ÖNORM M7807 und Kunststoffschweißer/innen nach EN 13067, sowie für Einrichter/Bediener nach EN 1418 per Verordnung vom Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) akkreditiert.

Ihre Schweißer- bzw. Hartlöterqualifikation wird nach erfolgreicher Prüfung durch ein international anerkanntes und akkreditiertes Zertifikat der WIFI-Zertifizierungsstelle entsprechend der jeweiligen Prüfungsnorm dokumentiert. Zusätzlich wird eine Prüfbescheinigung ausgestellt.

Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der Seite der WIFI-Zertifizierungsstelle.

Raum zum Schweißen: Die WIFI-Schweißwerkstätten

Die Ausbildung findet in den hervorragend ausgestatteten Schweißwerkstätten der WIFI's statt. Alle Schweißmaschinen sind am letzten Stand der Technik, Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet, Einzelschweißplatzabsaugung und modernste audiovisuelle Medienunterstützung bieten optimale Voraussetzung für Ihren Ausbildungserfolg.

Die Werkstätten verfügen über zentrale Gasversorgungssysteme und alle erforderlichen Einrichtungen für den Werkstückzuschnitt, die Schweißnahtvorbereitung und die Schweißnahtprüfung.

Folder downloaden

Filter
Sie intensivieren Ihre Kompetenz im MAG-Schweißen. Der Besuch des Kurses MAG-Schweißen I bzw. entsprechende Kenntnisse sind erforderlich. Zu Kursende legen Sie eine EN ISO 9606-1-Prüfung an unlegierten Stahlblechen oder Rohrstählen mit Zertifikat ab.
WIG-Schweißen III Oberösterreich
Sie perfektionieren Ihre WIG-Schweißkenntnisse und bereiten sich auf eine erfolgreiche EN ISO 9606-1-Zertifikatsprüfung für Blech oder Rohr (141 P oder T) vor.
Theorie:UnfallverhütungSchweißverfahrenSchweißzusatzwerkstoffeThermisches Trennen (Brennschneiden)Grundwerkstoffe (Zusammensetzung und Schweißbarkeit) Praxis:Einstellen der SchweißanlagenRaupen ziehenSchweißen von I-Nähten, Kehlnähten und Ecknähten an Bl...
23.04.2025 - 09.05.2025
Dornbirn
1 Termin
Die Kunst der Schmiedetechnik Aufbauend auf den bereits erworbenen Grundkenntnissen werden kreative Handfertigkeiten und künstlerische Arbeitstechniken erlernt. Aufbauend für Teilnehmer:innen, d...
24.04.2025 - 25.04.2025
Innsbruck
1 Termin
In diesem Kurs können Sie sich auf Ihre spezifische Schweißprüfung vorbereiten. Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteue...
24.04.2025 - 24.04.2025
Innsbruck
1 Termin
In diesem Seminar lernen Sie die Oberflächenbehandlung von Stahl, Aluminium, Edelstahl und NIRO in Theorie und Praxis. Mit Laborübungen und Werkstatt-Vorführungen festigen Sie Ihr Können.
Durch die Erneuerung der zertifizierten Schweißerprüfung wird gewährleistet, dass Sie am aktuellen Stand der Technik arbeiten. Nur so sind Sie qualifiziert, Schweißarbeiten im Rahmen der zertifizierten Bedingungen ausführen zu dürfen. ...
In Abhängigkeit von Ihrer bisherigen Berufspraxis und Ihren schweißtechnischen Fertigkeiten werden Sie individuell ausgebildet und es wird auf dem Wissensstand des Teilnehmers aufgebaut und dieser höherqualifiziert. Sie erwerben jene...
In Abhängigkeit von Ihrer bisherigen Berufspraxis und Ihren schweißtechnischen Fertigkeiten, erstellen wir mit Ihnen gemeinsam Ihren individuellen Ausbildungsplan. Sie erwerben genau jene Kenntnisse und Fertigkeiten, die Ihnen für die Erreichung der anges...
Die Teilnehmer vertiefen ihre Handfertigkeiten und erlangen mit Ende der Lehrzeit hiermit die Schweißerprüfung nach ÖNORM EN ISO 9606-1. So wird gewährleistet, dass der junge Geselle auch für Schweißarbeiten qualifiziert ist. Dieses ...
05.05.2025 - 09.05.2025
Innsbruck
1 Termin
Die Teilnehmer lernen individuell und schrittweise die Techniken des Schweißens und haben die Möglichkeit, mit Ende der Lehrzeit zugleich die Schweißerprüfung nach ÖNORM EN ISO 9606-1 abzulegen. So wird gewährleistet, dass der junge Geselle auch für Schwe...
Sie lernen Sichtprüfungen von Schweißnähten während der Fertigung durchzuführen. Sie können Schweißfehler und deren Ursachen erkennen und erfüllen so die visuelle Prüfung von Schweißnähten gemäß der EN 1090 in allen Ausführungsklassen.
Sie erfahren die Voraussetzungen für Ihre Qualifizierung zur Schweißaufsichtsperson (IWS, IWT, IWE) sowie welche Nachweise Sie mitbringen müssen, den Ablauf der Lehrgänge und die Lern- und Prüfungsinhalte. Ebenso erhalten Sie einen Überblick über die aktu...
07.05.2025 - 07.05.2025
Linz
1 Termin
Fachausbildung für Anforderungen der ÖNORM EN 1090 Erlangen Sie die erforderlichen Fachkenntnisse für die Sichtprüfung von Schweißnähten nach den Anforderungen der ÖNORM EN 1090. Es erfolgt keine Personenzertifizierung im Sinn...
Die Chance für junge Schweißer:innen, ihr Talent und ihre Fähigkeit landesweit zu beweisen. Du bist jung und kannst schweißen? Dann zeig es! Junge Schweiß-Talente aufgepasst! Der Wettbewerb Jugend Schweiß Masters wendet sich an...
Lernen Sie den Werkstoff 'Kupfer' kennen Kupfer wird seit Jahrtausenden von der Menschheit geschätzt, da dieser Werkstoff einige hervorstechende Vorteile besitzt. In diesem eintägigen Kurs lernen Sie alles Wesentliche über Kupf...
10.05.2025 - 10.05.2025
St. Pölten
1 Termin
Sie erhöhen Ihre Einsatzmöglichkeit im Betrieb. Sie verringern durch Ihre Fachkenntnisse die Unfallgefahren im Betrieb und erkennen die Qualität von MAG Schweißnähten. Sie lernen die Einteilung der verschiedenen Schutzgasschwei...
Sie erhöhen Ihre Einsatzmöglichkeit im Betrieb und verringern durch Ihre Fachkenntnisse Unfallgefahren. Das WIG (Wolfram-Inert-Gas)-Schweißen bzw. MIG (Metall-Inert-Gas)-Schweißen wird vor allem für das Schweißen von Aluminium ...
Theorie:UnfallverhütungAnwendungsgebiete des WIG-SchweißensAufbau und Bedienung von SchweißstromquellenArbeitstechnik beim WIG-SchweißenWerkstoffkundePlasmaschweißen Praxis:Raupen ziehenSchweißen von Stumpf- und Kehlnähten an unlegierten und legierten Bl...
12.05.2025 - 16.05.2025
Dornbirn
1 Termin
Theorie:Sie erfahren zu jedem einzelnen Schweißverfahren dessen Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile, die richtige Handhabung und Sicherheitsvorschriften. Praxis:Sie führen einfache Übungen mit den Schweißverfahren Elektroden, MAG/WIG, Autogen und thermis...
12.05.2025 - 22.05.2025
Dornbirn
1 Termin
In Abhängigkeit von Ihrer bisherigen Berufspraxis und Ihren schweißtechnischen Fertigkeiten werden Sie individuell ausgebildet. Abgestimmt auf den Wissensstand jedes Teilnehmers wird darauf aufgebaut und gezielt höherqualifiziert. Si...
Einstiegskurs für Anfänger:innen Der Einstieg in die Welt des Schweißens. Lernen Sie in praktischen Übungen die gängigesten Schweißverfahren wie Elektro-, Gas-, MAG- und WIG-Schweißen, sowie auch Löten in Theorie und Praxis. ...
Ideal zum Kennenlernen verschiedener Schweißverfahren. Sie lernen den fachgerechten Umgang mit Geräten sowie Löt- und Schweißtechniken für die Verbindungen von Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium und Kupfer (Elektro-, Schutzgas- MAG, MIG, WIG, Autogensch...
Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Sch...
Diese Kombination aus beiden Schweißverfahren benötigen immer mehr Schweißer. Sie lernen mit praxisgerechten Tipps von erfahrenen Trainern die beste Vorgehensweise von der Schweißkantenanarbeitung bis zur Decklage. Sie trainieren für die höchste Schweiß...
MAG-Schweißen I Oberösterreich
Sie lernen und trainieren das Einstellen der Schweißgeräte, das Schweißen von I- und V-Nähten und Kehlnahtverbindungen in verschiedenen Positionen und erfahren Wissenswertes zum Thema Unfallverhütung.
Der Einstieg in die Welt des Schweißens. Sie lernen E-Schweißen, Gas-, MAG- und WIG-Schweißen kennen. Auch Löten wird unterrichtet. Erwerben Sie Grundkenntnisse der Schweißtechnik. Informieren Sie sich über das Vermeiden von Unfal...
Sie lernen die Grundlagen und machen viele Laborübungen zur Metallkunde, zur Gefügeausbildung, Wärmebehandlungen, Stahlherstellungsverfahren, Sekundärmetallurgie, Normen und Legierungselementen.
Gestalten Sie Ihre eigenen Kunstwerke! Werden Sie künstlerisch aktiv und gestalten Sie nach Ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen Gegenstände aus Metall. Sicherheitsvorschriften Unfall- und Brandverhütung praktische K...
Mit Zertifizierung nach EN ISO 13585 Im theoretischen Teil lernen Sie die die Grundlagen des Lötens, Löt- und Flussmittelauswahl, konstruktive Ausführungen von Lötverbinden, Fehlerquellen und deren Vermeidung, Auswirkung auf di...
Praxisgerecht Lötungen professionell durchführen In praktischen Übungen lernen Sie mit verschiedenen Grundwerkstoffen wie Stahl, Cr-Ni-Stahl, Messing, Kupfer und Alu praxisgerechte Lötungen durchzuführen. Sollten Sie sich währ...
Sie perfektionieren Ihre Schutzgasschweißkenntnisse in schwierigen Positionen und Sie verbessern Ihre Einsatzmöglichkeit im Betrieb und auf Montage. Sie dokumentieren Ihre Fachkenntnisse und Ihre praktischen Fähigkeiten mit der EN ÖNORM Prüfung nach ISO 9...
Mit dieser Ausbildung in Theorie und Praxis erwerben Sie auch die gesetzlich geforderten Bedingungen nach EN ISO 9606-1 bzw. 2 In Abhängigkeit von Ihren Vorkenntnissen und schweißtechnischen Fähigkeiten werden Sie individuell ausgebild...
Als zertifizierter Hartlöter besitzen Sie den Nachweis über die Fähigkeit hochwertige Lötverbindungen herstellen zu können. Ob Neueinstieg oder Rezertifizierung: Legen Sie bei uns die Prüfung zum Hartlöten ab.  Die Prüfung bein...
Theorie:Wiederholung der im Kurs "WIG-Schweißen I" behandelten Themen, Schweißnahtfehler und deren Vermeidung beim WIG-Schweißen, Wolframelektroden und deren richtige Anwendung, Schweißnahtprüfverfahren. Praxis:Optimierung der im Grundkurs &quo...
02.06.2025 - 06.06.2025
Dornbirn
1 Termin
Festigen Sie hier Ihre Kompetenzen in Stahlherstellungsverfahren, in der Sekundärmetallurgie, zu Normen, zu Legierungselementen und zur Auswahl von Stählen und Eisengusswerkstoffen. Sie werden dazu viele praktische Übungen im Labor durchführen.
Sie lernen die Grundlagen des Schweißens für die Umsetzung künstlerischer Ideen. Zum Beispiel für das Anfertigen von Ornamenten, Auftropfpraktiken und Wandreliefs.
Sie bereiten sich auf die Schweißerprüfung nach EN 9606 im gewählten Verfahren vor (WIG/MAG/Elektro-Handschweißen). Metalltechniker:innen mit Schweißkenntnissen und -praxis im gewählten Schweißverfahren. Welches Verfahren geübt...
Sie entwickeln Ihre Kompetenz für spezielle Techniken im Kunstschweißen und gestalten Ihre eigenen Kunstwerke.
Steigern Sie Ihre Fertigkeiten im Bereich Schweißen mit der zwischenbetrieblichen Lehrlingsausbildung!   Inhalte nach Bedarf (Autogen-, Elektro-, Schutzgas-WIG-, Schutzgas-MAG-M-Schweißen) Unfallverhütung Schweißmasch...
Im geregelten Bereich (zB Eurocode, EN 1090) wird der Nachweis der sicheren Beherrschung des Verfahrens gefordert. Dazu gehören allgemeine Kenntnisse, die Schweißmaschinenbedienung, Maßnahmen zur Beseitigung häufiger Fehler, die Vorgehensweise bei Verfa...
Mit diesem Kurs qualifizieren Sie sich als Einrichter/Bediener für das Orbitalschweißen. Je nach Anforderung werden verschiedene Werkstoffe, wie zB Ni-Basis-Werkstoffe, Titan und Stähle (un- und niedriglegiert) trainiert. Sie lernen in Theorie und Praxi...
Einrichter/Bediener lernen das Widerstandsschweißen von metallischen Werkstoffen in der Fertigung und erarbeiten sich die Kenntnisse und Fertigkeiten für das teil-, vollmechanische und automatische Widerstandsschweißen in den Verfahren Widerstandspunkts...
Zur Zertifizierung als Einrichter/Bediener für das Bolzenschweißen nach ISO 14732 kann nur jemand zugelassen werden, der die im Zertifizierungsprozess geforderten fachtheoretischen und praktischen Kenntnisse nachweisen kann. Im Bedarfsfall ist vor der Zer...
Zur Zertifizierung als Einrichter/Bediener für das Widerstandsschweißen ISO 14732 kann nur jemand zugelassen werden, der die im Zertifizierungsprozess geforderten fachtheoretischen und praktischen Kenntnisse nachweisen kann. Im Bedarfsfall ist vor der Z...
Zur Zertifizierung als Einrichter/Bediener für das WIG-Orbitalschweißen ISO 14732 kann nur jemand zugelassen werden, der die im Zertifizierungsprozess geforderten fachtheoretischen und praktischen Kenntnisse nachweisen kann. Im Bedarfsfall ist vor der Z...