Lernen heute und morgen: Kompetenzen und KI – Ergänzung oder Ersatz?

So lautete das Motto des zwölften WIFI-Kongresses für Training und Weiterbildung, und er fand erstmals in hybrider Form statt. Die rund 80 Besucher:innen vor Ort und die 90 Teilnehmer:innen an den Bildschirmen beschäftigten sich einen Tag lang mit der Frage ob und inwieweit wir mit der Integration von KI (Künstlicher Intelligenz) gerade dabei sind in eine neue Dimension der Bildungsprozesse einzutauchen. Mag. Daniela Soykan-Tober moderierte die Veranstaltung live vor Ort und führte alle Teilnehmenden durch einen abwechslungsreichen Tag.

TK Podium 2024.jpg
 v.l.n.r.: Christian Faymann, Selina Thaler, Christoph Wirl, Tilja Stingl de Vasconcelos (Fotocredit: Florian Wieser) 

Nach der Begrüßung durch den Institutsleiter des WIFI Wien Dipl. Wirtsch. Ing. Christian Faymann diskutierten die Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion die Frage: „Ist der Faktor Mensch im Bildungsprozess ein Auslaufmodell? Wo bleiben in der KI die Trainer:innen?“ Die Meinungen gingen in unterschiedliche Richtungen, doch das Fazit von Tilja Stingl de Vasconcelos war letztendlich, dass „die KI nicht die Trainer:innen gänzlich ersetzen wird, aber dass Menschen mit KI die KI ersetzen werden“.

In Anschluss an diesen spannenden Auftakt galt es sich für einen der interessanten und vielfältigen Workshops zu entscheiden. 6 Kurztrainings gab es vor Ort, Teilnehmer:innen an den Bildschirmen wurden hier im hybriden Setting zugeschaltet. Die anderen Workshops wurden online angeboten und auch die Präsenz Teilnehmer:innen konnten hier online teilnehmen. Es gab also keinerlei Einschränkungen bei der Auswahl der Themen durch das hybrid gestaltete Kongressformat. Alle Unterlagen auf einen Blick und die Möglichkeit zum Austausch gab es durch begleitend angebotene Task Cards auf der Kongressplattform.

Die angebotenen Themen waren: 

  • Dr. Philipp Steininger: Find your Focus – Erfolgreicher Umgang mit Stress 
  • Dr. Elisabeth Weber: Von Herz zu Hirn – Professionelle Beziehungsarbeit als Wegbereiter für Lernen
  • Mag. Johannes Gosch: KK versus KI – Kognitive Kontrolle (KK) bleibt überlebenswichtig
  • Isabell Grundschober, BEd, BSc, MA: die Kunst des Bemerkens – Warum „Professional Noticing“ im Zeitalter von KI entscheidend ist
  • Univ. Prof. Dr. Dominik Froehlich: Asynchron interaktiv – Videofeedback und asynchrones Podcasting! 
  • Christoph Tripp, BA: ChatGPT & Co: KI-Tools clever für Trainer:innen nutzen
  • Stefan Fersterer: Boarding: KI-Trainingsbegleiter:in - Sprachmodelle als kreative Co-Pilot:innen
  • Mag. Katrin Miglar und Wolfgang Ruge, MA: Lesen von KI-generierten Texten als Future Skills – Mit der Methode des „Sokratischen Lesens“
  • Peter Birnstingl, MSc, MSD, zSPM, CMV: Überraschung ZUKUNFT! Reisevorbereitungen für die Zukunftsfähigkeit
  • Dr. Nadya Knops: Einführung in die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode – Einsatzmöglichkeiten von Klemmbausteinen in der Lehre 
  • Prof. Dr. Julia Knopf & Kevin Müller: Mit LENA die Lernzukunft gestalten
  • Leila Babic: Diversität im Fokus – Auswirkungen durch die KI auf die Diversität im Trainingsbereich
  • Gernot Winter: die Revolution des Lernens – wie das Training mittels KI – Chatbots aussehen könnte

Mag. Carina Zehetmaier (KI-Entrepreneurin, Juristin, Präsidentin des Vereins „Women in AI Austria“) setzte sich in Ihrer Keynote mit dem Titel „Zukunft Lernen: KI in der Erwachsenenbildung – wie Technologie den Trainingsalltag revolutioniert und herausfordert!“ nicht nur mit der transformativen Kraft von KI in der Bildung auseinander, sondern beleuchtete auch kritische Aspekte wie die Erstellung von Deep Fakes, die Implikationen für die Demokratie, das Risiko von Verzerrungen (Bias) und die Notwendigkeit einer strengen Datenschutzregelung im Rahmen der DSGVO sowie den zukünftigen EU AI Acts.

tk rückschau carina zehetmaier.jpg
Fotocredit: Florian Wieser

Ein spezieller Fokus des Vortrages war, wie KI neue Lernmethoden prägt, die nicht nur auf die Personalisierung des Lernens abzielen, sondern auch kompetenzorientierte Bewertungen ermöglichen, welche praktische Fähigkeiten und kritisches Denken hervorheben. Die Nutzung von KI in guter Absicht, etwa zur Förderung inklusiver und adaptiver Lernumgebungen, steht im Kontrast zu missbräuchlichen Anwendungen, die Privatsphäre verletzen oder Ungleichheiten verstärken können. Der Vortrag hat sowohl inspirierende Beispiele für den positiven Einsatz von KI aufgezeigt, als auch kritisch die Risiken und ethischen Dilemmata beleuchtet, die mit ihrer Einführung verbunden sind. Dieser Vortrag bot einen Dialog über die besten Wege zur Nutzung des Potenzials von KI im Trainingsalltag.

In der Mittagssession wurden die „Chancen und Grenzen von Hybriden Trainingssettings – in einem postcoronalen Blickwinkel“ beleuchtet und in den Pausen gab es musikalische Einlagen von Sascha Strohmaier auf der Handpan. 

Hier finden Sie Einblicke und Bilder vom Kongress 2024:

Im Rahmen der Abendveranstaltung des Trainingskongresses am 16. Mai 2024 wurde heuer in 3 Kategorien der WIFI Wien-LENA Award 2024 vergeben. Eine 10-köpfige Jury unter Vorsitz des Institutsleiters Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Faymann hatte die schwierige Aufgabe das Gewinnerkonzept in den Kategorien I und II zu ermitteln. Schließlich ging es hier um 1000 Euro Preisgeld und die LENA-Statue. Da mehrere hochwertige Konzepte vorlagen, erhielten auch die Zweit- und Dritt-Platzierten wertvolle Sachpreise.
In der Kategorie III „Trainer Slam“ fiel die knappe Entscheidung für den Sieg durch das Voting des Publikums. 5 Trainer:innen  zeigten in max.7 Minuten, wie sie ihr Thema lebendig und nachhaltig dem Auditorium näher bringen. Eine kurzweilige und großartige Veranstaltung.

Das WIFI Wien gratuliert herzlich

gewinnerinnen trainer award 2024.jpg

Mario Wolfram / Raffaela Hofmann / Peter Butter  (Fotocredit: Florian Wieser)

Kategorie I: Innovative Lernkonzepte

  • Platz 1: Peter Butter; Konzept: Der Bierkönig – Prototyp einer gamifizierten Excel-Online-Schulung
  • Platz 2: Marlene Vukmanic; Konzept: Monax- Island: eine Innovation im Teambuilding
  • Platz 3: Daniel Buchberger; Konzept: Programmieren mit ChatGPT – Java Skript

Kategorie II: Digitalisierung im Training

  • Platz 1: Mario Wolfram; Konzept: eUnternehmertraining im digitalen Zeitalter
  • Platz 2: Silke Pirker- Neuwirt; Konzept: Lernstrecke zum Selbststudium zur Ernährungslehre
  • Platz 3: Michaela LaMarca; Konzept: Ausbildertraining 24/7

Kategorie III: Trainer-Slam

  • Platz 1: Raffaela Hofmann; Performance: Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit, Leichtigkeit für maximale Produktivität! Geht das?
  • Platz 2: Stefan Reißenbüchel; Performance: Flipped Quiz
  • Platz 3: Marietta Stuhlfelder; Performance: Werde Zeitmillionär:in!

Ein paar Eindrücke vom Event finden Sie hier: